Ausgabe 3: Schlachtfeld Gehirn
Auf dem Weg in den Transhumanismus
Die Gegendruck 3 befasst sich mit dem »modernen Krieg«, den Regierungen, Konzerne, der militärisch-industrielle Geheimdienstkomplex sowie internationale Organisationen unter Einsatz von Nano-, Bio-, Informationstechnologien und den Kognitionswissenschaften (NBIC) gegen die Völker führen. Der NBIC-Krieg ist ein umfassender Angriff auf alle traditionellen Werte, unsere Sprache, die Familie, den Nationalstaat, die Gesellschaft und die Wirtschaft zur Erzeugung von Chaos und Zukunftsangst. Das Ziel der Machthaber ist es, auf den Trümmern der von ihnen angerichteten Zerrüttung dem Transhumanismus auf der Grundlage demokratiefreier Governance-Strukturen den Weg zu bereiten.
„Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Welt der Maschinen heute die einzige Autorität ist, deren Gebote und Forderungen zweifellos als über jeden Verdacht erhaben anerkannt werden.“
Günther Anders,
Le rêve des machines
Le rêve des machines
„[…] die Selbsterweiterung der technologischen Welt erweist sich als eine Entscheidung, die noch vor jeder Möglichkeit, über ihre möglichen Verwendungen nachzudenken und sie eventuell abzulehnen, getroffen wird.“
Jacques Luzi,
L’inventaire, n° 10
L’inventaire, n° 10
„In vielerlei Hinsicht ist künstliche Intelligenz die ultimative Form der Bürokratie, deren Wesen darin besteht, immer mehr Regeln und Verfahren zu schaffen, um das menschliche Urteilsvermögen zu beschränken.“
Renaud Vignes,
Front populaire, n° 9
Front populaire, n° 9

Ausgabe 3: Schlachtfeld Gehirn
Mit Beiträgen von Sophia-Maria Antonulas, Eva Borst, Bertram Burian, Moritz Enders, Jochen Kirchhoff, Werner Köhne, Peter Koenig, Bernard Legros, Ullrich Mies, Amir Mortasawi, Henrik Jan Mühlenbein, Marco Pizzuti, Tom-Oliver Regenauer, Nicolas Riedl, Jürgen Roth, Roland Rottenfußer, Jesse Smith, Christian Sy, Annette van Gessel, Ernst Wolff, Eugen Zentner.
(In alphabetischer Reihenfolge)
(In alphabetischer Reihenfolge)
Mit Zeichnungen von Christine Stiller.
Titelziffer von Elisa Gratias.
164 Seiten, 18€
ISBN 978-3-911394-03-1
Erscheinungsdatum: 15. Januar 2025